Wasserversorgung eines botanischen Gartens

Aussenschaltschrank

Sicherstellung der Wasserversorgung durch frequenzgesteuerte Pumpen

Botanischen Garten mit Wasser versorgen

Projektbeschreibung

Das Grundwasser wird mit einer Pumpe in ein Reservoir gefüllt, von dem aus mit drei Pumpen der Wasserdruck in einer Ringleitung aufrechterhalten wird. Diese verläuft durch den botanischen Garten und verfügt über diverse Abnahmestellen. Der Füllstand dieses Reservoirs wird mit Ultraschallsensoren überwacht. Bei der Unterschreitung einer gewissen Grenze wird Trinkwasser in das Reservoir geleitet, um eine ununterbrochene Wasserversorgung sicherzustellen.

Die vier Pumpen werden jeweils durch einen leistungsstarken Frequenzumrichter gesteuert. Diese befinden sich in einem robusten Außenschaltschrank, in dem sich zudem die SPS befindet, welche die Steuerung der Anlage übernimmt. Daneben befindet sich ein weiterer Außenschaltschrank, in dem die Trinkwasserübergabe stattfindet.

Sowohl der Durchfluss des Grundwassers als auch des Trinkwassers und der Wasserdruck der Ringleitung, welcher als Sollgröße dient, werden durch entsprechende Sensoren messtechnisch erfasst.

Im Betriebsgebäude des botanischen Gartens befindet sich ein Schaltschrank, über den die Anlage gesteuert werden kann. Die Kommunikation zu den Außenschaltschränken wird über eine Richtfunkstrecke realisiert.


Bildergalerie


Disziplin

Die Wasserversorgung eines botanischen Gartens soll mit Grundwasser sichergestellt werden.


Leistungen von Sourcetronic

  • Projektierung und Planung der Schaltschränke
  • Schaltschränke gebaut und Installation vor Ort
  • Herstellung des Potentialausgleichs
  • Herstellung der Kabelverbindungen zu Brunnenschacht und Reservoir
  • Antennen für Richtfunkstrecke zwischen Außenschaltschränken und Betriebsgebäude installiert
  • Programmierung der SPS
  • Normgerechte Prüfung und Dokumentation
  • Inbetriebnahme vor Ort

Vorteil

  • Autonome Sicherstellung der Wasserversorgung für den botanischen Garten.
  • Energieeffiziente Nutzung der Pumpen durch Frequenzsteuerung.

Branchen Lösung