Brunnen Steuerung | Pumpensteuerung & Beratung
Trinkwasser, Nutzwasser, Feuerlöschbrunnen, Beregnung immer die richtige Steuerung. Komfortable Pumpensteuerung für Ihren Brunnen. Einfache Bedienung.
- Pumpensteuerung für den Brunnen
- Brunnensteuerung – eine ganzheitliche Aufgabe
- Brunnensteuerung in der Praxis
- Steueranlage für Horizontalbohrungen
- Förderbrunnen und Schluckbrunnen
- Autarke Wasserversorgung für Großabnehmer
- Prozessüberwachung und Übersicht als Vorteile in der Anwendung
- Breites Einsatzspektrum dank individueller Lösungen
- Service für Brunnenbetreiber – jetzt Anfrage stellen
- Vorteile
Pumpensteuerung für den Brunnen
Bauwerke im Grundwasser, wie Trinkwasserbrunnen, Nutzwasserbrunnen, Feuerlöschbrunnen, Beregnungsbrunnen stellen eine besondere Herausforderung für die Planung und Ausführung dar. Das alles erfordert ein hohes Fachwissen für den Brunnenbauer und es stellen sich viele Fragen beispielsweise über die Bodenbedingungen, Bohrtiefe und Bohrdurchmesser. Hinzu kommt der technisch präzise Ausbau des Brunnens und die Installation der Pumpe. Sourcetronic unterstützt Sie in elektrotechnischen und elektronischen Fragen und ermöglicht eine schnelle Umsetzung der Steuerungstechnik. Von der Installation einfacher SPC Standard Pumpensteuerungen, dem Anschluss der Pumpe und Kabelinstallation bis hin zur Projektierung komplexer Pumpenanalagen.
Die komfortable SPC Pumpensteuerung steuert die Pumpe sanft mit Rampen und bedarfsgerecht. Hierdurch ergeben sich Einsparpotentiale wie z.B. geringerer Verschleiß der Steigleitung (kein ruckartiges Anfahren), Wegfall von Drosselarmaturen und generell eine Minderung der Stromkosten. Die elektronische Minimaldrehzahlüberwachung reduziert die mechanische Belastung der Unterwassermotorpumpe bzw. Tiefbrunnenpumpe und stellt eine ausreichende Schmierung sicher.
In der täglichen Praxis ist es nicht immer möglich alle Systeme vor Ort zu betreuen. Dezentrale Pump- und Brunnenstationen lassen sich daher über das webbasierte Sourcetronic Remote Management steuern und überwachen. Hocheffektiv hilft das Remotesystem dabei die Pumpen, Sensoren, Zähler und Pumpensteuerungen zu überwachen und komfortabel zu steuern.
Brunnensteuerung – eine ganzheitliche Aufgabe
Als Anwender ist für Sie die wichtigste Frage: Wie können Sie Ihre Brunnen sicher, effizient und autonom betreiben? Die elektrotechnischen Steuerungen bieten konkrete Lösungen für alle diese Herausforderungen. Sourcetronic realisiert entsprechende Systeme durch die Umsetzung verschiedener Teilaspekte, die schließlich eine Gesamtstrategie für die intelligente Pumpensteuerung ergeben. Dieser ganzheitliche Ansatz ist ein entscheidender Vorteil, denn für einen optimalen Betriebsablauf ist es wichtig, die Anlage möglichst umfassend zu planen. Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten Leistungen in diesem Zusammenhang.
-
-
Einbindung von Sensoren in Brunnen
-
Betreiber von Brunnenanlagen müssen zahlreiche Betriebsgrößen im Blick behalten: Wasserstand, Leitungsdruck, Pumpleistung und viele weitere Daten sollten täglich erhoben werden. Obwohl dadurch wertvolle Arbeitszeit gebunden wird, entsteht in der Regel trotzdem kein Echtzeit-Überblick über die gesamte Pumpenanlage.
Die Einbindung von Sensoren in Bohr-, Schacht- oder Rammbrunnen schafft Abhilfe. Chips zur Erfassung von Druck und Temperatur sowie Pegelsonden zur Messung des Wasserstandes liefern kontinuierlich wichtige Daten. Das entlastet Sie als Betreiber in der täglichen Arbeit und sorgt für Sicherheit: Ein plötzlicher abfallender Leitungsdruck kann auf einen Defekt hinweisen – eine intelligente Software mit Rohrbrucherkennung löst sofort einen Alarm aus. Darüber hinaus liefern Sensoren die Datengrundlage für einen autonomen Betrieb der Pumpensteuerung.
-
-
Ventil- und Schiebesteuerung
-
Wenn Sie ein solches Sensoren-Netz in Ihre Pumpanlage integrieren, können Sie mit der passenden Steuerung außerdem die Ventil- und Schiebesteuerung automatisieren. Zu diesem Zweck wird die Zentraleinheit der Brunnensteuerung so eingestellt, dass sie bestimmte Zielvorgaben umsetzt. Dabei kann es sich zum Beispiel um eine konstante Fördermenge handeln, ebenso lässt sich die dynamische Anpassung der Leistung programmieren. Das System reagiert dann innerhalb der Vorgaben selbstständig auf äußere Einflüsse, indem Ventile oder Schieber geöffnet beziehungsweise geschlossen werden.
-
-
Sicherer Schutz für Pumpen
-
Beim Betrieb von Brunnen besteht immer die Gefahr, dass der Wasserstand unter ein kritisches Niveau sinkt. Um den Anwendern die Kontrolle des Pegels zu erleichtern und die Betriebssicherheit zu erhöhen, ist es ratsam, auch den Trockenlaufschutz in die Brunnensteuerung zu integrieren. Mit passenden Pegelsonden und einer entsprechend programmierten Software ist das kein Problem. Auf Wunsch erhalten Sie als Betreiber direkten Zugriff auf die Messdaten, sodass Sie Pegelstände verschiedener Pumpanlagen auch manuell von der Zentrale aus abrufen können.
Im Rahmen der Planung können die ST-Techniker außerdem weitere Baugruppen wie Druckschalter oder Impulszähler in die Pumpensteuerung integrieren. Da die Elektrotechnik für den Brunnen individuell zusammengestellt wird, sind diverse kundenspezifische Anpassungen möglich.
-
-
Normgerechte Elektroinstallation vor Ort
-
Nach der Planung und Entwicklung der Technik kann diese direkt bei Ihnen vor Ort an der Pumpanlage installiert werden. Das heißt: Die Verkabelung, der Schaltschrankbau und sämtliche weiteren Arbeiten im Rahmen der Elektrifizierung werden komplett übernommen. Selbstverständlich führt das ST-Team die Montage normgerecht durch – das wahrt die Sicherheit. Zudem sorgt die Anschluss-Norm für Flexibilität: Die Steuerung lässt sich mit der Technik sämtlicher Pumpenhersteller kombinieren.
-
-
Inbetriebnahme der Anlage und Schulung der Mitarbeiter
-
Mit Sourcetronic als Partner profitieren Sie von besonders umfassenden Angeboten. Der Service erstreckt sich von der Konzeption des Schaltplans bis zur finalen Inbetriebnahme. In diesem Zusammenhang bietet es sich an, Ihre Mitarbeiter im Umgang mit der neuen Pumpensteuerung zu schulen. Entsprechende Möglichkeiten gibt es für kleine bis große Betriebe.
-
-
Komfortabler Betrieb und Vorteile einer modernen Steuerung
-
Die Bedienung der Brunnensteuerung erfolgt wahlweise direkt an der Anlage oder von einer zentralen Stelle aus. In jedem Fall ist das Kontrollprogramm intuitiv und einfach gestaltet. Als Anwender können Sie an den Bildschirmen zum Beispiel Messwerte abrufen oder die Leistung der Pumpe manuell regulieren.
Im alltäglichen Betrieb dient die Visualisierung vor allem der Kontrolle, denn die Pumpensteuerung agiert autonom. Sie trägt dadurch wesentlich dazu bei, die gesamte Anlage effizienter und wirtschaftlicher zu betreiben. Ein erhebliches Sparpotential bietet beispielsweise die bedarfsgerechte Anpassung der Pumpleistung: Der Verbrauch unnötiger Kilowattstunden wird vermieden. Viele weitere Vorteile ergeben sich aus dem individuellen Pumpkonzept.
Brunnensteuerung in der Praxis
Die Anwendungsbereiche einer modernen Pumpensteuerung erstrecken sich über viele Branchen. Zunehmende Beliebtheit genießt die Automatisierungstechnik für Brunnen unter anderem bei kommunalen Wasserversorgern, Gemeinden und Kläranlagen, interessante Einsatzbereiche ergeben sich außerdem im Bauwesen, in der Agrartechnik und im Bereich des Brunnenbaus im Allgemeinen. Welche Möglichkeiten die moderne Automationstechnik bietet, zeigen einige Beispiele aus der Praxis:
Steueranlage für Horizontalbohrungen
Für ein Unternehmen im Bereich der Horizontalbohrungen haben wir eine komplette Steuerungsanlage gebaut die mobil auf einem LKW montiert ist (siehe Foto anbei).
Alle Antriebe sind in der Drehzahl variabel und werden über Hand- oder Automatikprogramme gefahren. Die Zuschlagstoffe und das Brauchwasser werden vollautomatisch nach den Programmen eingebracht. Die Mitarbeiter vor Ort können die Programme komfortabel über handelsübliche Tablets fernsteuern. Der Bohrschlamm wird recycelt, somit wird der Wasserverbrauch minimiert.
Förderbrunnen und Schluckbrunnen
Für große Gebäude bietet die Geothermie interessante Chancen, stellt jedoch auch besondere Herausforderungen. Diese lassen sich am besten mit einer maßgeschneiderten Pumpenanlage meistern. Ein entsprechendes Projekt konnte mit einer Vernetzung mehrerer Pumpen realisiert werden. Konkret ging es um die Versorgung eines großen Einkaufszentrums. Dafür hat Sourcetronic ein Konzept entwickelt, das erfolgreich angewendet wird.
Insgesamt wurden dafür acht Förderbrunnen und vier Schluckbrunnen auf dem Gelände verteilt. Eine SPS von Siemens steuert die Wasserentnahme von einer zentralen Stelle aus. Zur Regulierung der einzelnen Pumpen dienen Frequenzumrichter, die zugleich in erheblicher Menge Strom sparen. Die fein justierte Steuerung reagiert dynamisch auf Änderungen der Wetterlage oder des Wasserstandes. Selbst den Ausfall einer Pumpe reguliert die Anlage automatisch, sodass die Fördermenge konstant bleibt.
Autarke Wasserversorgung für Großabnehmer
Die Selbstversorgung mit Wasser aus Brunnen ist ein attraktives Modell für private und gewerbliche Nutzer. Insbesondere große Anlagen profitieren stark von einer intelligenten Brunnensteuerung. Eine Herausforderung stellen hier unter anderem die sogenannten Druckschläge auf die Ringleitung dar, weil sie das System belasten. Mit einer integrierten Steuerung lässt sich dieses Problem beheben.
Ebenso sorgt die Technik für einen konstanten Druck in der Leitung – selbst dann, wenn an mehreren Orten Wasser entnommen wird. Eine Investition in eine moderne Brunnentechnik ist außerdem wirtschaftlich sinnvoll. Die Einsparungen an Wasser und Strom sind so hoch, dass sich die Anlage bereits nach etwa einem Jahr amortisieren kann.
Prozessüberwachung und Übersicht als Vorteile in der Anwendung
Unabhängig von der Art der Anwendung ist die Datenauswertung am PC ein großer Vorteil, den Sourcetronic-Lösungen Ihnen bieten. Die nötigen Informationen liefert der Datenlogger, der Messwerte wie Druck, Wassermenge und Leistung kontinuierlich aufzeichnet. Damit können Sie nicht nur den Zustand Ihrer Anlage prüfen und visualisieren, sondern auch Defekte erkennen. So ist ein Druckverlust zum Beispiel ein Indiz für eine Leckage, die auf diese Weise schnell bemerkt und dann behoben werden kann. Auf Wunsch ist die Abfrage mit dem Remotesystem webbasiert realisierbar. Das heißt, dass Sie im Prinzip von jedem Ort aus Zugriff auf Ihre Pumpen- und Brunnensteuerung haben.
Breites Einsatzspektrum dank individueller Lösungen
Eine wesentliche Leistung von Sourcetronic ist die Individualisierung der Brunnensteuerung. Das bedeutet, dass die Technik zielgenau auf die Bedürfnisse und Anforderungen Ihrer Anlage eingestellt wird. So ist es möglich, diverse Brunnenarten mit einer SPS auszustatten. Zu den kompatiblen Varianten gehören unter anderem Horizontal- und Vertikalbrunnen, Schluckbrunnen, Bohrbrunnen, Schachtbrunnen und Rammbrunnen. Eine Analyse vor Ort ergibt, welche Möglichkeiten und Chancen sich Ihnen im Einzelfall bieten.
Service für Brunnenbetreiber – jetzt Anfrage stellen
Möchten Sie als Brunnenbetreiber von mehr Effizienz, Betriebssicherheit und einer komfortablen Bedienung profitieren? Gerne erarbeiten wir in Ihrem Auftrag ein individuelles Konzept für die Brunnensteuerung. Nutzen Sie jetzt unser Angebot für eine persönliche Beratung.
Vorteile
- Einfache intuitive Bedienung
- Normgerechte Elektroinstallation vor Ort
- Einbindung Sensoren (Druck, Pegelsonden, Temperatur)
- Ventil- und Schiebersteuerung
- Sicherer Pumpenschutz inkl. Trockenlaufschutz
- Impulszähler
- Inbetriebnahme und Anlagen Schulung