Industrielle Pumpensteuerung


Perfekt abgestimmte Pumpensteuerung für professionelle Anwendungsbereiche

Einzigartiger Service rund um Pumpen und deren Steuerungen


Immer das Bestmögliche erreichen - Das Team begleitet Ihr Projekt von der Beratung, Projektierung, Fertigung & Schaltschrankbau, Inbetriebnahme bis hin zur Wartung.

Das umfassende Programm aus zuverlässigen Pumpensteuerungen, Sensoren, Umrichtern und Netzgeräten für nahezu alle Branchen und Anwendungsgebiete erfüllt höchste Qualitätsansprüche und Leistungsstandards. Neue Schnittstellen und Module machen die SPC Pumpensteuerungen fit für die Digitalisierung. Die aufeinander abgestimmten Komponenten werden sowohl in der Standardsteuerung eingesetzt als auch bedarfsgerecht auf individuelle Anforderungen zugeschnitten. Wie auch immer Ihre Pumpenanwendung aussieht, das Sourcetronic Team hat sich vermutlich schon damit beschäftigt oder mit einer ähnlichen Anlage.

Pumpen effizienter antreiben

Wenn industrielle Pumpensteuerungen intelligent eingerichtet und programmiert sind, lassen sich Einsparungen von bis zu 70% erreichen. Die bedarfsgerechte Fahrweise steigert den Wirkungsgrad und die Verfügbarkeit der Pumpe. Profitieren Sie von der ständigen Kontrolle der Anlage und damit von einem sicheren Pumpenbetrieb. Die SPC Steuerung verarbeitet kontinuierlich die Werte und Daten Ihrer Pumpe und überwacht somit zu jeder Zeit den zulässigen Betriebsbereich. Somit ist eine durchgehende Verfügbarkeit der Anlage gewährleistet.

Der Fokus bei Sourcetronic liegt immer darauf, die Prozessautomatisierung für Sie zu optimieren und damit die Qualität und Produktivität Ihrer Prozesse zu steigern, während gleichzeitig auf die Energie- und Rohstoffeffizienz geachtet wird und die Sicherheit immer an erster Stelle steht. Es gibt viele Gründe eine Pumpe über die Drehzahlregelung bedarfsgerecht zu steuern. Beispielsweise das niveauabhängige Befüllen von Behältern oder die Füllstand Steuerung von Schächten, Becken oder Zisternen. Darüber hinaus lassen sich Pumpen in Abhängigkeit von Druck, Temperatur und Uhrzeit steuern. Bei schwankendem Förderstrom kommt unter Umständen ein Parallelbetrieb oder eine Kaskadenschaltung zum Einsatz.

SPC - Das Herz der Pumpensteuerung

Pumpensteuerung SPC

Mit der kompakten Standard Pumpensteuerung SPC lässt sich der Solldruck komfortabel über ein präzises Potentiometer einstellen. Zudem ist ein Trockenlaufschutz und Motorschutzschalter integriert. Mit einem Schalter können Sie flexibel zwischen Handbetrieb und Automatikbetrieb wählen. Im Automatikbetrieb übernimmt die pumpenoptimierte PID Regelung den sicheren, ruhigen und dennoch dynamischen Betrieb der Anlage.

  • Ideale Regelstrategie für Ihre Anwendung
  • Schalten der Lasten über Frequenzumrichter ohne mechanische Schütze
  • Individuell abgestimmtes Zubehör, wie z.B. EMV Filter, Heizungen, Thermostate
  • Sinnvoller Einsatz von Sensoren, z.B. für Temperatur, Druck, Füllstand, etc.
  • Steuerungen für Pumpen bis zu einer Leistung von über 1.000 KW
  • Ganzheitliches Schutzkonzept der Pumpenanlage
  • Planung der Pumpensteuerung durch Fachberater
  • Aufstell- und Inbetriebnahme Service
  • Einsatz der Steuerungssoftware ST®Drive oder Smartphone ST®APP
  • Auf Wunsch mit Prozessdatenanalyse ST®Analytics
  • Cloud Datenerfassung und Steuerung möglich
  • Anlagenkontrolle mit Smartphone via GSM

Das Touchpanel als Pumpensteuerungs-Einheit ermöglicht Ihnen eine gute Prozessübersicht und ein einfaches Bedienen der Anlage. Je nach Bedarf lässt sich eine Pumpe oder mehrere Pumpen damit steuern. Die Messwerte der externen Sensoren, sowie Alarme und Füllstände laufen hier zentral zusammen und werden bedienerfreundlich dargestellt. Dabei entstehen unter Umständen eine ganze Menge Prozessdaten die sich über die angebundene Sourcetronic Prozessdatenanalyse ST®Analytics einfach und schnell auswerten lassen.

Einsatz von Sensoren

Pumpensteuerung Sensoren

Der Schutz der Pumpe und des Pumpenmotors haben Priorität, da ein Ausfall der Pumpe schwerwiegende Folgen haben kann. Mit der SPC-Pumpensteuerung wird sichergestellt, dass Motor und Pumpe nicht überhitzen und die Pumpe nicht trockenläuft. Die Steuerung erkennt den Status der Prozessvariablen, die für den Schutz der Pumpe erforderlich sind. Dies bedeutet, dass alle Geräte und Sensoren, die den Prozess überwachen integriert sind, wie z.B.:

  • Motorüberlast - Pumpenschutz für den Fall, dass der Motorstrom des Pumpenmotors über seiner Nennlast liegt
  • Temperatursensor - Pumpenschutz, wenn die Pumpe oder der Motor über der Temperaturgrenze liegen
  • Füllstandsensor - Steuerung der Pumpen und Schutz, um sicherzustellen, dass die Pumpe nicht trocken läuft
  • Durchflusssensor - Wird verwendet, um zu überprüfen, ob sich die Pumpe bewegt
  • Drucksensor - Zur Steuerung der Pumpen und zur Einstellung der Geschwindigkeit

Einfache Montage der Pumpensteuerung

Mit der selbsterklärenden "Schritt-für-Schritt" Aufbauanleitung lässt sich die Steuerung der Pumpen perfekt installieren. Eine Vorparametrierung erfolgt bereits ab Werk. Einfach die Kabel auflegen über die einheitlichen vormontierten Klemmen und Kabelverschraubungen und die Pumpensteuerung einschalten. Durch die nahtlose Integration der Steuerung-, Antriebs- und Bedienfunktionen sparen Sie wichtige Ressourcen. Profitieren Sie dadurch bei der Inbetriebnahme und bei etwaigen Serviceleistungen.

Remotezugriff

Dezentrale Pump- und Brunnenstationen lassen sich über das webbasierte Sourcetronic Remote Management steuern und überwachen. In der täglichen Praxis ist es nicht immer möglich alle Systeme vor Ort zu betreuen. Das Remotesystem hilft daher sehr effektiv die Pumpen, Sensoren, Zähler und Pumpensteuerungen zu überwachen und komfortabel zu steuern.

HMI-Pumpensteuerungen