• Home
  • Abwassertechnik | Abwasser Pumpstation

Abwassertechnik | Abwasser Pumpstation

Zuverlässige Pumpstation für Abwasser ✓ Schmutzwasser ✓ Regenwasser ✓ Pumpensteuerung im robusten Outdoor Schaltschrank ✓ Prozessleitsystem. GSM
 

 

Pumpensteuerung für Abwasser & Schmutzwasser Pumpen

Einzigartige Lösungsmöglichkeiten bieten die komfortablen SPC Pumpensteuerungen im Bereich der  Regenwasser-, Schmutz- und Abwasser Pumpstationen. Die variable Drehzahlanpassung der Pumpe bringt viele Vorteile mit sich: Verminderung des Wasserschlagrisikos, Reduzierung von Rohrbrüchen, direkte Einsparpotentiale am Pumpenmotor und sie macht ein „zuschieben“ der Rohrleitung überflüssig. Präzise, sanfte und zuverlässige Pumpvorgänge sorgen für einen geringen Energieverbrauch und verlängern die Lebensdauer des Pumpsystems. In der Regel fließt ein Großteil des Abwassers durch unbemannte Hauptpumpstationen. Daher ist eine zuverlässige Pumpensteuerung und Pumpenausrüstung unerlässlich. Die robusten SPC Pumpensteuerungen,  wahlweise im modularen Outdoorgehäuse lassen sich komfortabel zentral bedienen, z.B. webbasiert via GSM. Weitere intelligente Funktionen für Pumpen sind in der SPC integriert, wie z.B. automatische Mehrpumpenregelung, sicherer Trockenlaufschutz, kontinuierliche Grenzstanderfassung und Füllstandsregelung.
Pumpensteuerung der Abwasser Pumpstation

Installationsfertige Schaltschranklösungen für den direkten Einsatz

Sämtliche Vorzüge der Pumpensteuerung lassen sich dabei komfortabel in das bestehende System integrieren. Die Schaltschränke werden modular aufgebaut und dann als Komplettlösung vor Ort installiert. Das bietet zum Beispiel Anwendern in der Abwassertechnik, die Abwasser Pumpstationen autonom betreiben möchten, eine hohe Flexibilität in der Realisierung. Die eigentliche Steuerung ist im Schaltschrank verbaut und kann bedarfsgerecht an verschiedene Anforderungen angepasst werden.
 

Gründe für die komfortable SPC PumpensteuerungFachberatung Pumpensteuerung

Warum sollten Anwender aus dem Bereich Abwassertechnik auf eine SPC-Pumpensteuerung zurückgreifen? Für den Einsatz der modernen Automationslösung gibt es verschiedene Gründe – die Steigerung der Energieeffizienz, mehr Kontrolle und flexible Überwachung zählen zu den wichtigsten Argumenten. Im Folgenden erfahren Sie mehr über den konkreten Nutzen der Technik.
 

Steuerung der Pumpanlage für mehr Energieeffizienz

Gerade im Bereich der Abwassertechnik ist es ein erheblicher Vorteil, variabel auf veränderte Anforderungen reagieren zu können. Ein klassisches Beispiel ist die Nachtabschaltung, um während der belastungsarmen Stunden Energie zu sparen. Hier zeigt sich die Überlegenheit einer Steuerungseinheit mit Drehzahlkontrolle:

Der Frequenzumrichter mindert die Energieaufnahme der Anlage, ohne dass die Rohrleitung zugeschoben werden muss. Dieser Vorzug bietet ein erhebliches Sparpotential.

Hintergrund ist, dass die Leistung einer Förderpumpe in dritter Potenz von der Drehzahl abhängt. Das heißt: Eine Abwasserpumpe nimmt bei halber Drehzahl nur ein Achtel der Vollast-Leistung auf. Um diesen Vorteil zu nutzen, werden die Betriebspunkte bedarfsgerecht festgelegt und können von Ihnen (und wahlweise automatisch) gewechselt werden. So reagiert das System auch im umgekehrten Fall, wenn besonders viel Abwasser abgepumpt werden muss. Solche Belastungsspitzen auszugleichen, ist insbesondere in der gewerblichen Nutzung von Pump- und Hebeanlagen interessant. Eine Änderung der Drehzahl hat außerdem Einfluss auf die Förderhöhe bei der Druckentwässerung.
 

Kontrolle und Sicherheit dank Pumpensteuerung in der Abwassertechnik

Ein besonderer Einsatzschwerpunkt der SPC-Pumpensteuerung ist der Bereich Betriebssicherheit. In der Regel gibt es verschiedene, nicht kontrollierbare Einflussgrößen, auf die eine Anlage

reagieren muss. Beispiele für Gefahren aus der Praxis vieler kommunaler und gewerblicher Anwender sind Rückstau, Trockenlaufen und Überhitzung.

Diese können jeweils zu erheblichen Betriebsproblemen bis zum Ausfall der Abwassertechnik führen. Die Pumpensteuerung lässt sich deshalb mit intelligenten Mess- und Bewertungssystemen ausstatten, um die Betriebssicherheit zu gewährleisten. Folgende Leistungen sind erhältlich und können nach Bedarf integriert werden:
 

    • Rücklaufschlammkontrolle

In Bezug auf Rücklaufschlamm im Abwasser sind zwei wichtige Parameter zu beachten. Zunächst sollte die im Belebungsbecken herrschende Biomassenkonzentration ein konstantes Niveau halten. Zugleich sollten Sie ein Verschlammen der Becken vermeiden. Die automatische Rücklaufschlammkontrolle bietet eine effiziente Möglichkeit, diese Parameter zu kontrollieren und einzuhalten.

 

    • Kontrolliertes Belüftungsverhältnis

Das Belüftungsverhältnis ist eine weitere Einflussgröße, die für einen geregelten Betrieb der Pumpstation für Abwasser wichtig ist. Wenn die Anlage mit entsprechenden Sensoren ausgestattet ist, wird die Belüftung kontinuierlich überwacht und geregelt.

 

    • Laufzeitüberwachung

Die Laufzeitüberwachung ist ein Kontrollmechanismus, um Störungen der Anlage zu erkennen. Sie ist üblicherweise Teil der Systemüberwachung und bietet Ihnen die Möglichkeit, Defekte schnell zu erkennen und angemessen zu reagieren.

 

    • Trockenlaufschutz

Trockenlaufen ist eine erhebliche Gefahr für Pumpen, weshalb bei der Druckentwässerung immer geprüft werden sollte, ob ein ausreichend großes Volumen von Abwasser vorhanden ist. Sollte es zu einem Absinken unter einen kritischen Grenzwert kommen, sorgt der automatische Trockenlaufschutz dafür, dass der Motor nicht überlastet wird.

 

    • Thermische Überwachung

Fachberatung Pumpensteuerung

Ähnlich wie das Trockenlaufen ist die thermische Überlastung eine Gefahr für Tauchpumpen und ähnliche Aggregate. Es ist deshalb zweckmäßig, die Temperatur an geeigneten Stellen wie an der Pumpe oder im Medium zu überwachen. Dazu werden die Anlagen mit Sensoren ausgestattet, die mit der Steuerung vernetzt sind und deren Werte Sie zudem jederzeit kontrollieren können.

 

    • Automatischer Pumpenwechsel

Ein Pumpenwechsel kann aus verschiedenen Gründen sinnvoll sein, der Wunsch liegt meist in einer gesteigerten Effizienz begründet. Durch die Automation dieser Aufgabe erfolgt der Wechsel bedarfsgerecht, unkompliziert und ohne manuellen Eingriff.

 

    • Niveauerfassung

Wie viel Abwasser steht im Schacht der Abwasser Pumpstation? Für Anlagen mit Tauchpumpen ist diese Frage sehr wichtig, da die Leistung entsprechend geregelt werden sollte. Die automatische Niveauerfassung sorgt dafür, dass die Technik autonom auf den jeweiligen Füllstand reagiert. Zudem können Sie als Anwender die aktuelle Menge an Abwasser überprüfen.

 

    • Überstromüberwachung und Drehfelderkennung

Die Überwachung von Stromfluss und Drehfeld dienen vor allem der Betriebssicherheit. Die Bauteile gleichen Schwankungen im Netz aus und sorgen dafür, dass die Pumpen vor Überstrom geschützt sind und der Motor sich in der richtigen Orientierung dreht.

 

    • Hochwasseralarm

Der Hochwasseralarm ist eine nützliche Funktion, mit der Sie sofort informiert werden, wenn der Wasserstand ein kritisches Niveau erreicht. Bei Bedarf lässt sich der Hochwasseralarm mit automatischen Befehlen an die Pumptechnik verbinden.

Alle genannten Funktionen sind, Bedarf und passende Ausstattung vorausgesetzt, in der SPC-Steuerung beziehungsweise im Schacht für die Pumptechnik integriert. Sie bieten Kontrolle, Steuerungsoptionen und Sicherheit für den täglichen Betrieb Ihrer Abwasserpumpen.

 

    • Wahl zwischen Handbetrieb und Automatik

Je nach Situation ist es sinnvoll, die Pumpstation per Hand oder automatisch zu betreiben. Die SPC-Steuerung bietet Anwendern deshalb die Wahl, bedarfsgerecht zwischen diesen Optionen zu wechseln. Die Automatik ist dabei für den Regelbetrieb empfehlenswert. Sie ist für schnelle Abläufe und höchste Energieeffizienz optimiert. Der Handbetrieb wird vor allem in zwei Fällen eingesetzt: um das System zu warten und wenn außergewöhnliche Umstände ein Eingreifen von außen erforderlich machen.

 

    • Einbindung Prozessleitsystem und hoher Bedienkomfort

Zur Visualisierung im Pumpwerk kommt ein leistungsstarkes Bedienpanel zum Einsatz. Das Widescreen Panel in resistiver hochauflösender Touch Technologie ermöglicht ein komfortables Bedienen mit Arbeitshandschuhen.  Die Prozessdaten können den übergeordneten Systemen  für Prozessdatenauswertung und Prozessmanagement zur Verfügung gestellt werden. Somit ergibt sich ein kontinuierlicher Dialog zwischen Prozessleitebene und dezentraler Pumpstation und eine hohe Transparenz für sichere Entscheidungen.

 

Mehr Flexibilität für Ihre Abwasseraufbereitung gibt es nicht

Fachberatung Pumpensteuerung
Die hohen Lastunterschiede in der Abwasseraufbereitung innerhalb von 24 Stunden aber auch über das Jahr gesehen führen zu weiteren sinnvollen Einsatzmöglichkeiten der SPC Pumpensteuerungen und SMC Motorsteuerungen. Der wechselende Bedarf lässt sich perfekt regeln mit der SPC inklusive Frequenzumrichter. In der SMC Steuerung werden Gebläse- und Oberflächenlüfter, Einlaufschnecken, Rechen und Rückschlammpumpen zu einem intelligenten Gesamtsystem integriert.
Das alles lässt sich mit einer komfortablen Fernüberwachung kontrollieren. Das heißt: Sie können das gesamte System autonomer Abwasser Pumpstationen, Fäkalien und  ähnliche Fluide von einer zentralen Stelle aus überwachen und steuern. Das ist gerade im Bereich kommunaler und industrieller Abwassertechnik ein enormer Vorteil, da die einzelnen Pumpstationen in der Regel über ein großes Areal verteilt sind. Besonders praktisch ist die Anbindung an ein Smartphone: So können die Anwender via App im Prinzip an jedem Ort auf die aktuellen Messdaten der Systemüberwachung zugreifen. Anfahrtswege zur Pumpe entfallen damit in der Regel, wodurch erheblich Arbeitszeit eingespart wird.
 

Anwendungsbereiche für die SPC-Pumpensteuerungen

Pumpensteuerungen eignen sich für diverse Einsatzgebiete in der Abwassertechnik. Zu den häufigsten Anwenderbetrieben zählen Wasserwerke, Kläranlagen, Kleinkläranlagen, Wasserverbände und Brunnen. Darüber hinaus werden Pumpensteuerungen in der Industrie eingesetzt, etwa in Fertigungsanlagen mit hohem Aufkommen von Abwasser.
In nahezu allen Einsatzgebieten ist die Pumpstation die Variante der Wahl, um die Steuerung in die Anlage zu integrieren. Da der Schaltschrank auf Wunsch in einem wetterfesten Gehäuse montiert werden kann, ist auch die Installation in abgelegenen Betriebseinheiten kein Problem. Vorteilhaft ist in diesem Zusammenhang die hohe Kompatibilität mit bestehenden Anlagen. Die eigentliche Integration erfolgt völlig unkompliziert, da Anwender betriebsbereite Lösungen erhalten. Positiv ist außerdem, dass die SPC-Steuerung für diverse Arten von Abwasser verfügbar ist: Weil die Technik größtenteils außerhalb der Pumpe untergebracht ist, sind besondere Belastungen kein Problem.
 

Schnelle Umsetzung

Dank fundierter Fachkenntnis, spezialisierter Technik und modularer Bauweise der Produkte können individuelle SPC-Pumpenstationen schnell umgesetzt werden. Die Einheiten sind ideal geeignet, um bestehende Anlagen zu erweitern oder Neubauten termingerecht in Betrieb zu nehmen. Zudem erhalten Sie von der Beratung über die Planung bis zum Einbau alle Leistungen aus einer Hand – ein weiterer Grund für besonders schnelle und unkomplizierte Lösungen.
 

Einfache Installation und Inbetriebnahme

Wie beschrieben, können Betreiber von Anlagen aus dem Bereich Abwassertechnik von diversen Vorteilen profitieren. Höchste Effizienz und optimale Resultate erreichen sie dabei durch vorinstallierte Systeme „aus einem Guss“. Genau das bieten unsere Schaltschranklösungen. Sie werden direkt vor Ort installiert und sind, mitsamt allen gewünschten Funktionen, sofort einsatzbereit. Unsere Techniker begleiten Sie gerne bis zur Inbetriebnahme und stehen Ihnen auch nach dem Einbau als Ansprechpartner für Pumpensteuerung zur Verfügung. Lassen Sie sich jetzt ein individuelles Angebot für Ihre Abwassertechnik erstellen.
 

Ihre Vorteile:

  • Installationsfertige Schaltschranklösung
  • Steuerung der Pumpstationen
  • Rücklaufschlammkontrolle
  • Kontrolle Belüftungsverhältnis
  • Laufzeitüberwachung
  • Trockenlaufschutz
  • Thermische Überwachung
  • Automatischer Pumpenwechsel
  • Niveauerfassung
  • Überstromüberwachung und Drehfelderkennung
  • Hochwasseralarm
  • Handbetrieb und Automatik
  • Fernüberwachung
  • Überwachung via Smartphone
  • Einfache Installation und Inbetriebnahme beschleunigen die Arbeit