2-Punktregelung
Bei der Zweipunktregelung (auch diskreten oder unstetigen Regelung) gibt es zwei mögliche Zustände, nämlich „ein“ und „aus“. (mehr …)
Pumpensteuerungen für die Wasserwirtschaft – Elektrotechnik & MSR
Bei der Zweipunktregelung (auch diskreten oder unstetigen Regelung) gibt es zwei mögliche Zustände, nämlich „ein“ und „aus“. (mehr …)
Die Druckregelung hat die Aufgabe, einen bestimmten Sollwert beim Druck zu halten. Erreicht wird das zum Beispiel durch eine automatische Pumpensteuerung mit angeschlossenem Drucksensor. (mehr …)
Die Füllstandsregelung sorgt nicht für einen konstanten Druck, sondern für einen konstanten Füllstand. (mehr …)
Der PID-Regler verwendet drei Glieder, das P-Glied (Proportionalanteil), das I-Glied (Integralanteil) und D-Glied (Differenzialanteil). (mehr …)
Die Hysterese stellt den Bereich um den Sollwert dar, um den der Istwert schwanken darf, sodass ein ständiges Ein- und Ausschalten der Regelung verhindert wird. (mehr …)
Die PID-Regelung wird dazu verwendet, um eine Regelgröße (z. B. Druck, Temperatur, Frequenz, etc.) an den Sollwert anzugleichen. Für die Pumpensteuerung sind diese PID-Regler von großer Bedeutung, da sie als integriertes Bauteil die Drehzahl der Pumpe steuern und so den Automatikbetrieb mit allen daraus resultierenden Vorteilen ermöglichen.
Die Temperaturmessung ist die Grundlage für eine präzise Temperaturregelung. Im technischen Umfeld erfolgt sie grundsätzlich elektrisch oder elektronisch. (mehr …)
Die Temperaturregelung kommt in verschiedenen Anwendungsgebieten zum Einsatz, zum Beispiel bei chemischen Prozessen, aber auch zur Lagerung von temperaturempfindlichen Füllstoffen. (mehr …)
Der PID-Regler wird wegen seiner vielfältigen Einsatzgebiete und der differenzierten Arbeitsweise auch als Universalregler bezeichnet. (mehr …)
Die gängigste Methode zur Bestimmung der Temperatur ist die Messung temperaturabhängiger Widerstände. (mehr …)