• Home
  • Begriffengruppe: Regelungen

2-Punktregelung

2-Punktregelung

Bei der Zweipunktregelung (auch diskreten oder unstetigen Regelung) gibt es zwei mögliche Zustände, nämlich „ein“ und „aus“.

Druckregelung

Druckregelung

Die Druckregelung hat die Aufgabe, einen bestimmten Sollwert beim Druck zu halten. Erreicht wird das zum Beispiel durch eine automatische Pumpensteuerung mit angeschlossenem Drucksensor.

Füllstandsregelung

Füllstandsregelung

Die Füllstandsregelung sorgt nicht für einen konstanten Druck, sondern für einen konstanten Füllstand.

Funktionsweise PID

Der PID-Regler verwendet drei Glieder, das P-Glied (Proportionalanteil), das I-Glied (Integralanteil) und D-Glied (Differenzialanteil).

Hysterese

Die Hysterese stellt den Bereich um den Sollwert dar, um den der Istwert schwanken darf, sodass ein ständiges Ein- und Ausschalten der Regelung verhindert wird.

P-Regler

Die 2-Punktregelung wird über einen P-Regler realisiert. Das Ausgangssignal ist hierbei proportional vom Eingangssignal abhängig, was die Einfachheit der Regelung verdeutlicht.

PID-Regelung

PID-Regelung-Universalregler

Die PID-Regelung wird dazu verwendet, um eine Regelgröße (z. B. Druck, Temperatur, Frequenz, etc.) an den Sollwert anzugleichen. Für die Pumpensteuerung sind diese PID-Regler von großer Bedeutung, da sie als integriertes Bauteil die Drehzahl der Pumpe steuern und so den Automatikbetrieb mit allen daraus resultierenden Vorteilen ermöglichen.

Temperaturmessung

Die Temperaturmessung ist die Grundlage für eine präzise Temperaturregelung. Im technischen Umfeld erfolgt sie grundsätzlich elektrisch oder elektronisch.

Temperaturregelung

Temperaturregler

Die Temperaturregelung kommt in verschiedenen Anwendungsgebieten zum Einsatz, zum Beispiel bei chemischen Prozessen, aber auch zur Lagerung von temperaturempfindlichen Füllstoffen.

Universalregler

Der PID-Regler wird wegen seiner vielfältigen Einsatzgebiete und der differenzierten Arbeitsweise auch als Universalregler bezeichnet.

Widerstandsmessung

Widerstandsmessung

Die gängigste Methode zur Bestimmung der Temperatur ist die Messung temperaturabhängiger Widerstände.