Steuerung der Bewässerung & Beregnung ▷ Fachberatung
Zuverlässige Beregnung und Bewässerung mit robuster Pumpensteuerung ✓ Outdoor-Schaltschrank ✓ Perfekte Automatisierung Ihrer Bewässerung ✓ hohes Einsparpotential ✓
- Pumpensteuerung für die Bewässerung
- Highlight Pumpensteuerung Bewässerung
- Die Technik und die Leistungen im Detail
- Anwendungsbereiche und Beispiele aus der Praxis
- Frequenzumrichter und Bewässerungssysteme
- Individuelle Bewässerungssteuerung nach Maß
Pumpensteuerung für die Bewässerung
Bewässerung, Beregnung, Wassermanagement – optimaler Durchfluss und perfekter Druck in der Anlage sind ebenso entscheidend für eine erstklassige Beregnung wie Zuverlässigkeit und einfache Bedienung. Die zuverlässige SPC Pumpensteuerung mit GPS-Überwachung im modularen Outdoor-Schaltschrank regelt den Druck und Durchfluss bedarfsoptimiert. Dies führt zu erheblichen Energieeinsparungen und Wassereinsparung. Darüber hinaus bietet die Druckreduzierung mit sanften Druckänderungen, die durch die spezielle PID-Regelung für Bewässerungsanwendungen ermöglicht werden, zusätzliche Vorteile. Diese Funktionen helfen, das Rohrsystem zu schützen, was zu weniger Lecks und weniger Wasserverlust führt. Damit verlängert die komfortable Regelung die Lebensdauer des Rohrsystems und reduziert den Investitionsbedarf. Die Erfahrung mit vielen Beregnungs-Anwendungen zeigt, dass die ST-Frequenzumrichter in der SPC Pumpensteuerung voraussichtlich 35% weniger Energie im Vergleich zu alternativen Pumpensteuerungssystemen verbrauchen.
Die Automatisierung der Bewässerung verringert den Arbeitsaufwand und ermöglicht eine sehr präzise Bewässerung. Druckmessgeräte und Zähler überwachen die Systemleistung und diagnostizieren potenzielle Probleme. Niedriger Druck und / oder erhöhte Durchflussraten während des normalen Betriebs können auf ein Leck hindeuten. Zuverlässige Bewässerungskontrolle kann durch zwei Arten von Pumpensteuerungen erreicht werden: offene Regelkreis-Systeme und geschlossene Regelkreis-Systeme. Open-Loop-Systeme erhalten keine sensorische Rückmeldung aus dem bewässerten Areal. Die Mengen und Zeitpunkte der Beregnung müssen daher vom Bediener festgelegt werden. Als einfache Bewässerungssteuerung kann man diese allein mit einer System-Uhr betreiben, zum Beispiel für Spülungen zu voreingestellten Zeiten. Da feuchte Gebiete per Definition einen nennenswerten natürlichen Niederschlag haben, kann sich die Bodenfeuchtigkeit unvorhersehbar ändern und es daher schwierig machen, Bewässerung zu planen. Ein geschlossener Regelkreis bietet in dieser Hinsicht viele Vorteile. Die Automatisierung der Bewässerung mithilfe von sensorischem Feedback kann das Auslaugen von Nährstoffen sowie Bodenerosion verhindern und die Pumpkosten senken, da nur dann Bewässerung erfolgt, wenn die Pflanze dies tatsächlich benötigt. Die Überwachung der Beregnungsanlagen ist GSM-gestützt und benutzerfreundlich vom Smartphone zu bedienen.
Highlight Pumpensteuerung Bewässerung
- Blitzschutz
- Witterungsbeständig
- SMS Versand im Störfall
- Fernbedienung möglich
- Impulszähler
- Einbindung diverser Sensoren (Drucksensor, Feuchtigkeitssensoren)
- Aufstell- und Inbetriebnahme-Service
Die Technik und die Leistungen im Detail
Die Pumpensteuerung für Bewässerung und Beregnung ist für verschiedene Einsatzgebiete und Zwecke geeignet. Dank der modularen Bauweise ist eine Anpassung an kundenspezifische Lösungen möglich. Komfort, Betriebssicherheit und Zeitersparnis zählen sicher zu den wichtigsten Argumenten, die für eine Installation sprechen. Im Detail bringt die automatisierte Bewässerungstechnik noch zahlreiche weitere Vorteile. Folgende Funktionen und Leistungen sind verfügbar:
-
-
Störungsmeldung via GSM
-
Störungen der Bewässerungstechnik sind für Landwirte und Gemüseproduzenten immer ein latentes Risiko. Werden Verstopfungen oder Lecks nicht bemerkt, droht ein Ernteausfall durch ungleichmäßig oder gar nicht bewässerte Kulturen. Die in die Bewässerungssteuerung integrierte Einheit zur Störungsmeldung ist deshalb doppelt nützlich: Zunächst sorgt sie für Betriebssicherheit, da undichte Stellen sofort erkannt und ausgebessert werden können. Zudem verschafft sie ein beruhigendes Gefühl und reduziert zeitaufwändige manuelle Kontrollen der Beregnung auf ein Minimum. Besonders komfortabel ist die GSM-Anbindung: Störungsmeldungen erhalten Sie damit direkt über das Mobilfunketz. Eine ergänzende Funktion ist die Rohrbrucherkennung für große Bewässerungssysteme.
-
-
Sensoren für die Bewässerung und Beregnung
-
Zentrale Elemente der Automatisierung sind Sensoren, das gilt auch für alle Arten der autonomen Bewässerung vom landwirtschaftlichen Regner bis zum Rasensprenger auf dem Sportplatz. Die Sensoren liefern wichtige Messdaten, zum Beispiel über Temperatur, Feuchtigkeit, Sonneneinstrahlung, Wasserstand und weitere Größen. Aufbauend auf diesen Daten ist die SPC-Pumpensteuerung in der Lage, die Bewässerung Ihrer Flächen bedarfsgerecht zu regeln. In einem vollständig vernetzten und automatisierten System ist dies ohne manuellen Eingriff möglich.
-
-
Steuerung und Überwachung
-
Herzstück der automatischen Bewässerung ist die Steuerung. Wie beschrieben, wird sie von den Sensoren mit Daten versorgt und reguliert die Durchflussmenge des Wassers nach Bedarf. Zugleich bietet der Datenknoten im Schalterschrank eine ideale Zugriffsstelle für die Überwachung und die Kontrolle der Anlage. Die Gesamtheit der Messergebnisse liefert Ihnen eine transparente Übersicht über den Fortschritt der Beregnung und den Zustand des Bodens. Über Bedienflächen und Bildschirme können Sie als Anwender zudem auf Wunsch Änderungen vornehmen. Während die automatische Steuerung meist dezentral an der Pumpe vor Ort installiert ist, kann die Systemüberwachung auch von einer zentralen Stelle abseits von Grünfläche, Gewächshaus oder Anbaufläche aus geschehen.
-
-
Bedarfsgerechtes Druckmanagement
-
Wie funktioniert die Bewässerungssteuerung? Einen wichtigen Teil des Erfolgs macht ein optimiertes Druckmanagement aus. Dafür ist der Frequenzumrichter zuständig. Er reguliert die Leistung der Pumpe, indem er die Drehzahl anpasst. Diese Art der Pumpensteuerung ist besonders energieeffizient, da sie ohne konventionelles Zuschieben der Rohrleitung auskommt. Generell gilt, dass eine niedrigere Drehzahl neben dem Förderdruck auch die Förderhöhe und die Leistungsaufnahme mindert, wodurch wiederum die Abnutzung der Anlage gegenüber dem ungesteuerten Vollastbetrieb verringert wird. Die bedarfsgerechte Steuerung sorgt damit nicht nur für eine optimale Versorgung Ihrer Pflanzen, sondern spart zugleich Arbeitszeit, Energiekosten und Wasser ein.
-
-
Spezialfälle der Bewässerung
-
Im Rahmen der Bewässerungstechnik gibt es einige Anwendungsbereiche mit besonderen Anforderungen. Diese betreffen sowohl die Art der Beregnung wie auch den Bedarf der Pflanzen. Die SPC-Pumpensteuerung bietet Ihnen die Möglichkeit, die Bewässerungsanlage gezielt auf bestimmte Kulturen und Gegebenheiten einzustellen. Zu den häufigsten Spezialfällen zählen:
-
-
Sportanlagen
-
In Sportanlagen muss der Rasen belastbar sein. Zu wenig Wasser führt zu Austrocknung und Auflösung der Grasnarbe, während zu viel Wasser den Boden aufweicht. Für die Beregnung von Golfplätzen und die Bewässerung von Fußballfeldern ist eine automatische Pumpensteuerung deshalb vorteilhaft. Sie stellt eine angemessene Versorgung mit Wasser sicher, was auch zu optisch ansprechenden Ergebnissen führt. Sie erhalten somit die passende Technik, um Sportler und Besucher gleichermaßen zu erfreuen.
-
-
Grünflächen
-
Ein Schwerpunkt der autonomen Bewässerungstechnik liegt auf dekorativen Grünflächen. Hier tritt oft die Besonderheit auf, dass der Park oder der Garten in diverse Beete mit unterschiedlichem Bewässerungsbedarf unterteilt ist – mit einer präzise konfigurierten automatischen Beregnungsanlage können Sie die Bewässerung selbst unter solchen Voraussetzungen mit minimalem Aufwand durchführen.
-
-
Landwirtschaftliche Nutzflächen
-
In der Landwirtschaft werden oft Maschinen zur Beregnung eingesetzt, um große Flächen effizient bewässern zu können. Entsprechend leistungsstark sollte die Pumpe daher dimensioniert sein. Moderne Steuerungen sorgen hier dafür, dass Sie die Ressourcen optimal nutzen können und Ihre Maschinen lange halten.
-
-
Individuelle Softwareentwicklung
-
Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass die Beregnung jeden Betrieb vor einzigartige Herausforderungen stellt. Die Aufgabe einer bedarfsgerechten Bewässerung kann daher nur mit einer individuellen Software gelöst werden. Die Programmentwicklung nach Maß gehört aus diesem Grund zu den Leistungsschwerpunkten in unserem Angebot. Aufbauend auf standardisierten Entwicklungsumgebungen realisieren wir Lösungen für jede Branche.
Anwendungsbereiche und Beispiele aus der Praxis
Die Anwendungsgebiete von Pumpensteuerungen in der Bewässerungstechnik erstrecken sich über ein weites Feld von der Landwirtschaft bis zum Greenkeeping.
Ein konkretes Beispiel aus der Praxis ist eine Pumpensteuerung für die Tropfbewässerung im Freiland. Die Steuerung und die Störungsmeldung werden hier über GSM realisiert. Das bedeutet, dass die Kommunikation mit der Anlage ganz bequem über das Mobilfunknetz läuft. Die automatische Rohrbrucherkennung informiert den Anwender sofort, wenn sie ein Problem (etwa einen stark abgefallenen Leitungsdruck) registriert. Das Risiko von Ernteausfällen in trockenen Wetterperioden wird damit auf ein Minimum reduziert.
Die Druckregelung zur Steuerung der Pumpe wird von einem Frequenzumrichter übernommen. Auch dieses Bauteil kann über GSM im Prinzip von einem belieben Ort aus gesteuert werden.
Frequenzumrichter und Bewässerungssysteme
Frequenzumrichter schalten nicht nur die Pumpe ein und aus, sie steuern auch die Geschwindigkeit des Pumpenmotors. Damit bieten Frequenzumrichter eine höhere Betriebseffizienz nicht nur für die Pumpe sondern auch für das Bewässerungssystem. Ein typischer Frequenzumrichter arbeitet mit einem elektronischen Drucksensor zusammen, der an der Leitung des Bewässerungssystems hinter der Pumpe installiert ist. Der Sensor misst ständig den Druck im Bewässerungssystem und sendet diese Informationen an den Umrichter. Der Umrichter variiert dann die Geschwindigkeit der Pumpe abhängig von der aktuellen Druckmessung. Der gewünschte Solldruck wird am Bedienteil eingestellt. Der Frequenzumrichter ersetzt damit in der Regel das sogenannte Bewässerungssteuergerät.
Individuelle Bewässerungssteuerung nach Maß
Zusammenfassend zeigt sich: Eine Bewässerungssteuerung ist in der Lage, den Arbeitsaufwand zu minimieren, Energiekosten zu senken, die Abnutzung der Anlage zu reduzieren und die bedarfsgerechte Wasserversorgung von Pflanzen zu sichern. Damit das funktioniert, werden Lösungen mit individuell entwickelter Software benötigt. Darauf haben wir uns spezialisiert und bieten Ihnen Komplettlösungen für die Bewässerungssteuerung.
Nach einer eingehenden Fachberatung, Planung und Entwicklung erhalten Sie von uns betriebsbereite Systeme, die sofort eingesetzt werden können. Ob für die Beregnungsmaschine im Kartoffelanbau oder den automatisierten Rasensprenger auf dem Golfplatz – sprechen Sie uns gerne an und wir realisieren Ihr Bewässerungsprojekt.